Angebote
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote
Sterbebegleitung
- Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Zugehörigen, dafür werden deren Wünsche und Bedürfnisse ermittelt.
- Unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter besuchen Sie zu Hause, in der Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus – da wo Sie sind.
- Wir unterstützen Sie durch Gespräche, Zuhören, Schweigen, Lachen, Weinen etc und entlasten damit auch Angehörige und Zugehörige.
- Der Wunsch auf Begleitung ist unabhängig von Herkunft, religiöser und politischer Weltanschauung.
- Unsere Angebote verstehen sich als Ergänzung zur ambulanten und stationären, sowie der medizinischen und palliativen Versorgung.
- Wir leisten keine pflegerischen, hauswirtschaftlichen oder medizinischen Maßnahmen, sowie 24 Stunden Sitzwachen.
- Unser Angebot ist kostenfrei.
Die letzte Lebensphase sollte von bestmöglicher Lebensqualität geprägt sein.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Koordinatorinnen auf, sie vermitteln nach einem Erstgespräch eine ausgebildete, ehrenamtliche Hospizbegleitung.
Trauerbegleitung
Trauercafé
Das Trauercafé öffnet jeden 4. Sonntag, von 15:00 – 17:00 Uhr. Jeder ist willkommen zum Austausch oder Zuhören bei einer Tasse Kaffee.
Ausgebildete Trauerbegleiter leiten das Café im Corneliushaus, Kirschbaumstr 26, in Wülfrath. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


„Beim Gehen geht was“, Trauerspaziergang
Beim gemeinsamen Wandern/Spazierengehen können sich diejenigen, die den Tod eines nahestehenden Menschen betrauern, sich mit Mitgliedern der Hospizgruppe, sowie mit anderen Betroffenen, austauschen. Die Möglichkeit Gespräche in der Natur zu führen – oder auch zu schweigen, bietet eine “ bewegende“ Ergänzung zum bestehenden Trauerangebot. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die Sie bei dem Spaziergang begleiten, haben alle eine Trauerausbildung absolviert. Der Spaziergang wird ca. 90 Minuten dauern (Rundweg) und findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt und Termin (monatlich) finden Sie auf unserer Startseite.
Eine Anmeldung ist optional unter 02058 / 8987950, nicht zwingend erforderlich.
Trauergespräche
Unsere ausgebildeten Trauerbegleiter führen auf Wunsch mit Ihnen Einzelgespräche.
Wenn man nahe Angehörige oder Freunde verliert, verändert sich das ganze Leben. Jede Trauer ist individuell und dauert unterschiedlich lang. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Wir informieren zur Errichtung von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit unseren Koordinatorinnen auf, um einen Termin für unsere festen Sprechstunden zu vereinbaren.
Selbstbestimmt bis zum Schluss!


Letzte Hilfe Kurse
Wir vermitteln interessierten Menschen in den „Letzte Hilfe“ Kursen, was sie für ihre Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. In vier Modulen -1) Sterben ist ein Teil des Lebens 2) Vorsorgen und Entscheiden 3) Leiden lindern 4) Abschied nehmen; vermitteln wir Ihnen das kleinen 1×1 der Sterbebegleitung. Unsere Koordinatorinnen sind geschult, Kurse für Erwachsene durchzuführen.
Befähigungs und Ermutigungskurs
Ziel des Befähigungs und Ermutigungskurses ist es auf die Begleitung Sterbender und ihrer Zu- und Angehörigen vorzubereiten. Die Kursdauer umfasst ca. 110 Stunden.
Folgende Themen werden vermittelt:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Selbsterfahrung und Ressourcennutzung
- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
- Selbstfürsorge und Abgrenzung
- Biographiearbeit
- Der Mensch im Sterbeprozess
- Möglichkeiten der Bestattung
- Kenntnis der Trauertherapien
- Grundbegriffe der Palliativ Care und der Hospizarbeit
- Handreichungen am Bett
- Praktikumsphase
- Umgang mit Demenzkranken
Der Kurs findet alle zwei Jahre statt, nächster Termin voraussichtlich Herbst 2027. Werden Sie Teil unseres Teams.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Koordinatorinnen auf.